Band I der Edition umfasst zwei für das Verständnis des frühen Goethe unerlässliche Textgruppen. Die Tagebücher aus dem ersten Weimarer Jahrzehnt, gleichermaßen Bilanz des äußeren Lebens wie Medium existentiellen Reflektierens, bilden eine erstrangige Quelle zur Erhellung jener spannungs- und widerspruchsvollen Lebensperiode des Dichters. Gleiches trifft für das Charlotte von Stein zugedachte Reisetagebuch von 1786 zu. In den Formen des klassischen Reisejournals gibt Goethe sich und der Geliebten in Weimar Rechenschaft über den Aufbruch nach Italien, der in seinem Leben Epoche machen sollte. Worin unterscheidet sich die neue Edition von der Tagebuch-Abteilung der Weimarer Ausgabe? Zunächst durch die Vollständigkeit der Textwiedergabe. In der neuen Edition wird das handschriftlich überlieferte Corpus der Tagebücher Aufnahme finden, darüber hinaus aber werden all jene Texte enthalten sein, die weder den Tagebüchern noch den Werken zwingend zuzuordnen sind: Lektüreaufzeichnungen wie die Ephemerides", Notizbücher, "Agenda", "Bücher-Vermehrungs-Listen" etc. All diese Texte werden in Gestalt von Supplementen in einem Nachtragsband zu den geplanten zehn Bänden Platz finden. Im Gegensatz zur Weimarer Ausgabe, die den Text einer vereinheitlichenden "Entrohung" unterzogen hat, wird der Text nunmehr buchstabengetreu nach den Handschriften wiedergegeben werden, dem Charakter subjektiver Authentizität der Tagebücher entsprechend teils sind sie Bekenntnis-Tagebuch, teils Journal, in dem von Tag zu Tag lebenspraktische Bilanz gezogen wird. Die wesentliche Leistung der Ausgabe stellt ihr Kommentar dar. Goethes Text erweist sich in hohem Maß, häufig Wort für Wort, als erläuterungsbedürftig, und aufgrund des universellen Charakters seiner Tagebuchnotizen - Reflex einer großen geschichtlichen Welt - ist auch das historische Wissen jener Epoche umfassend verfügbar zu machen. Personen- und Sachbezüge sind aufzuschlüsseln, der historische Kontext der Tagebuchaufzeichnungen ist ständig zu vergegenwärtigen. Durch kommentierte Register werden wiederkehrende Struktur- und Sachbezüge innerhalb des Textes erhellt.